18. März 2022

Xing E-Recruiting vs Performance Marketing

Xing ist mit rund 19 Millionen Mitgliedern im deutschsprachigen Raum das größte soziale Netzwerk mit beruflichem Bezug. Da ergibt es Sinn, ein Recruiting-Angebot für Unternehmen bereitzustellen, die bequem und effektiv neue Mitarbeiter finden möchten.

Inhalt

Die Recruiting-Angebote der Plattform laufen unter dem Namen Xing E-Recruiting. Wir stellen euch vor, was das Angebot kann und wie es sich im Vergleich mit Performance Recruiting schlägt.

Der Xing-Werkzeugkasten

Xing E-Recruiting umfasst alle Werkzeuge, die Xing den Unternehmen bereitstellt, um neue Mitarbeiter zu finden. Es sind insgesamt fünf Services, die ihr je nach Bedarf einzeln oder im Paket buchen könnt. Dazu gehören:

  • Xing Stellenanzeigen
  • Xing Empfehlungsmanager
  • Xing TalentManager
  • Xing TalentpoolManager
  • Xing TalentService

Gehen wir auf die verschiedenen Werkzeuge genauer ein.

Xing Stellenanzeige: Der Klassiker

Die Xing Stellenanzeige ist nahezu selbsterklärend. Xing führt nämlich einen Jobmarkt, auf dem Xing-User eine passende Anstellung finden können. Xing zufolge greifen monatlich rund 2,9 Millionen Nutzer über die Xing Stellenanzeigen auf den plattformeigenen Stellenmarkt zu. Das sind viele potenzielle Mitarbeiter.

Mithilfe des Backends könnt ihr dann eure Stellenanzeigen planen und auf dem Stellenmarkt veröffentlichen. Danach seht ihr dort relevante KPIs, mit denen ihr die Anzeige weiter optimieren oder für die nächste Stelle lernen könnt. Preislich unterscheidet Xing hier in vier Kategorien, die euch unterschiedliche Features bieten:

Xing Empfehlungsmanager: Nutzt das Netzwerk eurer Mitarbeiter

Der Empfehlungsmanager ist ein raffiniertes Xing-Werkzeug. Es nutzt das Netzwerk eurer Mitarbeiter, um in deren Kreis neue Kandidaten für euer Unternehmen zu finden. Einerseits könnt ihr darüber offene Stellen an eure Mitarbeiter senden, die euch Empfehlungen aus ihrem eigenen Netzwerk geben. Zum anderen gleicht das Tool die Profile der Kontakte eurer Angestellten ab, sobald ihr eine Xing-Stellenanzeige schaltet. So erfahrt ihr unmittelbar, welcher eurer Mitarbeiter passende Bewerber-Kontakte hat, die ihr dann gezielt ansprechen könnt.

Zusätzlich arbeitet der Empfehlungsmanager mit dem Talentpool-Tool von Xing zusammen, sodass interessante Kandidaten direkt hier für euch gespeichert werden.

Xing TalentManager: Einfache Suche und Ansprache

Der Xing TalentManager ist vergleichbar mit LinkedIn Recruiting. Über dessen spezielle Filter verfeinert ihr gezielt die Kandidatensuche für eure offene Stelle. Der Talentmanager durchsucht dabei das gesamte Xing-Netzwerk.

Über den TalentManager könnt ihr bis zu 1.000 Nachrichten pro Monat an Nichtkontakte, also nicht eurem persönlichen Netzwerk zugehörige Xing-User, senden.

Xing TalentPoolmanager: Immer jemanden auf Reserve

Xings TalentPoolmanager fertigt eine Datenbank mit aussichtsreichen Kandidaten für euer Unternehmen an. Das Tool arbeitet sowohl mit automatisch kuratierten Bewerber-Gruppen als auch mit von euch erstellten Pools, die ihr mit eurem Team teilen könnt.

Letzteres bedeutet, dass ihr wichtige Unterlagen wie Lebenslauf von Kandidaten ohen Xing-Profil in den Talentpoolmanager hochladen könnt und so das gesamte Bewerberfeld beisammen habt. Xing-Nutzer mit aktivem Profil haben dennoch einen Vorteil. Ändern sie Angaben, etwa ihre Wechselmotivation, informiert euch die Datenbank automatisch darüber. So habt ihr stets den aktuellen Bewerber-Pool im Blick.

Xing TalentService: Suchen lassen

Der Xing TalentService übernimmt die Suche nach geeigneten Kandidaten, die für eure offene Stelle in Frage kommen. Ihr beschreibt die Anstellung und ihre Anforderungen, das TalentService-Team kümmert sich um geeignete Bewerber aus dem Xing-Netzwerk. Wöchentliche Updates informieren euch über den Such-Fortschritt. Am Ende präsentiert das Team bis zu sieben Kandidaten, die ihr in den internen Bewerbungsprozess übernehmt.

Das Paket: Xing E-Recruiting

Xing gibt euch mit E-Recruiting fünf Werkzeuge an die Hand, die auf eure individuellen HR-Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wie im Handwerkeralltag gilt, dass jedes Tool für spezielle Aufgaben gefertigt ist. Die Dienste könnt ihr einzeln nutzen oder als Xing E-Recruiting 360° in einem Paket bündeln.

Xing E-Recruiting versus Performance Recruiting

Xing E-Recruiting bietet euch 5 variable Möglichkeiten, potenzielle Mitarbeiter zu finden und zu managen. Die klassische Stellenanzeige ausgeklammert verfolgen die anderen Dienste den Ansatz des Active Sourcing. Ihr sucht also aktiv nach neuen Mitarbeitern und sprecht sie an, um herauszufinden, ob sie wechselwillig sind und Interesse an eurem Unternehmen haben.

Das Performance Recruiting bietet eine passive Methode, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Ihr schaltet eine Anzeigenkampagne mit dem Marketing-Tool von Xing oder anderen Social-Media-Plattformen, welche potenzielle Kandidaten auf die zu besetzende Stelle aufmerksam macht.

Mit den Xing-Tools grenzt ihr die Netzwerk-User so weit ein, bis nur noch relevante Kandidaten eure Kampagne zu sehen bekommen. Der größte Vorteil aber liegt darin, dass interessierte Kandidaten von sich auf Annonce klicken, sich zur Stelle informieren und bei Interesse ihre Kontaktdaten hinterlassen. Ihr tretet beim Performance Recruiting also mit jenen in Kontakt, die von sich aus signalisieren, wechselwillig zu sein.

Wenn euch Performance Recruiting gar nichts sagt, schaut gerne hier vorbei.

Weitere Artikel

Gen Z auf TikTok: So erreichst du Young Professionals und Azubis
Mit knapp 20 Millionen aktiven Usern ist TikTok eines der reichweitenstärksten sozialen Netzwerke in Deutschland. Unter den 18- bis...
Lohnt sich Performance Recruiting in Zeiten der Krise?
Wirtschaft ist ein ständiges Auf und Ab. Mal brummen Industrie, Handwerk wie Services und verbreiten eine wahre Goldgräberstimmung. Dann...